-
Der PDCS präsentiert: Die Möntschele Uphill Challenge! Wie lange brauchst du auf die Möntschele? Mach mit, stoppe deine Zeit und vergleiche dich mit andern! Schaffst du die 665 Höhenmeter in unter einer Stunde? Alles was du für eine Teilnahme benötigst, ist ein Smartphone – Nichtmitglieder dürfen natürlich auch mitmachen. Gehe mit deinem Smartphone auf uphill.pdcs.ch… Weiterlesen »
-
Bergbahnen im BeO Bahn Offen bis Offen ab Stockhorn 17. April Niesen 17. April Niederhorn 17. April Lenk 05. April Allmenalp 05. Juni Grindelwald First 06. April 12. Mai Marbach 21. März (WE evtl. offen) 08. Mai Weissenstein 15. März (WE offen) 09. April
-
Der SHV hat eine neue Seite für Luftraumdaten erstellt: airspace.shv-fsvl.chAllerdings überlässt er Visualisierungen und Exporte in Formate, welche andere lesen können, dritten – Es gibt nur eine einfache Kartenansicht auf der Seite. Deshalb gibts nun den PDCS KML 3D Generator! Er erstellt aus den Daten des SHV 3D-Ansichten, welche in Google Earth angeschaut werden können…. Weiterlesen »
-
Wie die Berner Zeitung berichtet, sollen bereits 2022 Steinböcke zum Stockhorn umgesiedelt werden. Dazu sollen Tiere aus dem Wallis und vom Brienzer Rothorn eine neue Kolonie bilden. Gemäss Jagdinspektor habe es im Gebiet Platz für etwa 100 Tiere.
-
Sowohl der Startplatz Obere Gurnigel und der Deltastartplatz am Gurnigel befinden sich neu in einer rechtsverbindlichen Wildruhezone. Es gelten folgende Einschränkungen: Zeitraum Einschränkung 01. Dezember – 31. März Das Gebiet darf nur auf den bezeichneten Wegen und Strassen (grüne Linien auf der Karte) betreten und befahren werden.Verbot: Wintersport/Winterwandern ausserhalb bezeichneter Routen, sportliche Veranstaltungen. 01. April… Weiterlesen »
-
Herbstzeit ist Hike&Fly-Zeit! Doch wohin? Hier ein paar Tipps. Hike an bekannte Startplätze Bist du dir unsicher, ob du einen geeigneten Startplatz findest, kannst du ein Hike&Fly an einen bekannten Startplatz machen. Hierzu eignet sich die Burnair-Map gut, auf welchem die offiziellen und auch viele inoffizielle Startplätze inklusive der wichtigsten Infos verzeichnet sind. www.burnair.cloud Mit… Weiterlesen »
-
Wo ist das beste Wetter. Am meisten Sonnenstunden heisst nicht zwingend Flugwetter. Wenn du jedoch Flugferien hast oder an einem Weekend der Sonne entgegen fliehen möchtest, kannst du mit der METEOBLUE App im Menü – wheretogo anklicken – den Tag (Vor-Nach oder ganzer Tag) und deinen Suchradius eingeben und schon weisst du wo das schönste… Weiterlesen »
-
Künstliche Intelligenz für Faule: die paraglidable App zeigt dir mögliches Fliegen (einfach gesagt: kann ich starten) und das Potenzial für Streckenflüge einfach und sehr schnell für die nächsten ca. 10 Tage. Du hast eine Gesamtübersicht – kannst aber auch noch die bekannten Fluggebiete separat anzeigen lassen. Auch in diesem Jahr (ja, ich war etwas skeptisch)… Weiterlesen »
-
Zu Beginn meiner ersten Streckenflügen hatte ich oft das Glück, dass ich auch mit erfahreneren Piloten (zumindest zu Beginn) mitfliegen konnte. Oft habe ich erstaunt festgestellt, dass diese Piloten meist genau wissen, wo sie hinfliegen müssen. Was mich jedoch noch mehr erstaunte war, dass sie in der Luft sehr schnell auch auf kurze Flugdistanzen das… Weiterlesen »
-
Wie oft hast du diese Saison während des Fluges (ohne nach oben zu schauen) dein Untersegel gesehen? Fast nie: du fliegst sehr aktiv und hast es verstanden mit deinen Steuerimpulsen den Flügel immer schön über Kopf zu behalten. 👏🏻Ab und zu – oft – je nach Bedingungen. Jedes Vorschiessen sollte aktiv verhindert werden, um Frontklapper… Weiterlesen »
-
Orientiere Dich am Gelände. Suche nach Abrisskannten. Abrisskannten sind markante Veränderungen im Gelände. Das können Baumreihen sein, Felskannten oder steile Hänge, die zu einer Ebene abflachen. Oder mit Chrigels-Tip: stell dir das Gelände kopfüber vor und überlege dir, wo wohl ein Wassertropf 💧(Luft ist wie Wasser und fliesst) herunterfallen würde? Ich hab schon des öfteren,… Weiterlesen »
-
Jetzt gibts die 5-Tages Thermikprognose für jedefrau/mann. Ich finde ein must have wenn du am richtigen Tag in der besten Gegend am Startplatz stehen möchtest – oder der Familie, dem Chef die Abwesenheit rechtzeitig bekanntgeben kannst. Bitte wähle beim Pilotenlevel 120, damit du in jedem Fall das mögliche Potenzial des Tages erkennst. xctherm.com
-
Wir haben zwei Vizeschweizermeister! Gratulation an Andi Nyffenegger zum zweiten Platz overall und Andi Birenstihl zum zweiten Platz in der Sportklasse. Die weiteren PDCS’ler:8. Roger Aeschbacher (Sportklasse)35. Simon Zwiebel36. Marcel Mock78. Marc Müller
-
Falls dich schon immer mal das Wallis gereizt hat, du über Hohe Berge fliegen möchtest, um die Gletscher von oben zu bestaunen und du mal eine 4… auf deinem Vario sehen möchtest ist sicher Morgen ein absoluter Traumtag in Fiesch. Gute Thermik, hohe Basis und sehr wenig Wind. Auch für die nächsten Tage sieht es… Weiterlesen »
-
Seit Juli 2020 gibt es in der Region vom Stockhorn ein offizielles Campingverbot. Dies betrifft den Talkessel mit den beiden Seen und auch den Laseberg. Feuer entfachen ausserhalb von offiziellen Grillstellen ist ebenfalls verboten. Es können Bussen bis 2000 Franken ausgestellt werden.
-
Aus aktuellem Anlass: Gleitschirmpilot seit letzten Samstag im Tessin vermisst❗- Würde man dich (Freunde, Familie, Rettungsdienste) bei einem ernsten Zwischenfall finden? Wenn die Antwort Nein‼️, je nach dem⁉️, oder vielleicht ❓ ist könntest du dir mal paar weitere Fragen stellen. Reicht mir die Handyabdeckung aus? Habe ich überall Empfang – genug Akku? Nutze ich ein… Weiterlesen »
-
Schon mal Tragegurte falsch eingehängt? – Beschleuniger nicht eingehängt? Um diesen Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden lasse ich mein Gurtzeug nach einem Flug miteinander – meist die ganze Saison – verbunden. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei etwas mehr Wind sich dein Schirm nicht ungewollt verselbstständigt und du meist etwas schneller zum Abheben parat bist. Probiere aus,… Weiterlesen »
-
Du fliegst mit xctrack, und bist an den Windstationsdaten in deiner Umgebung interessiert? Mit xctrack PRO gibt es ein Webseiten-Widget, mit welchem du Windmesswerte vom windspion-app anzeigen kannst: Dazu fügst du im xctrack ein Webseite-Widget ein, und konfigurierst es folgendermassen: Als Adresse gibst du folgenden Wert ein: https://xct.windspion.app/?lat=${lat}&lng=${lng} Du kannst auch den QR-Code scannen, um… Weiterlesen »
-
UNTER dir ists viel interessanter Wenn du am Fliegen bist und du mit Gleichgesinnten 🪂🦅 den Himmel teilst, beobachte alles UNTER dir. Erachte es als Hilfe, dass die Unteren dir die Thermik, die Luftbewegung anzeigen und fliege zu ihnen oder setz dich oben drauf. Alles was über Dir ist lenkt dich ab und ist auch… Weiterlesen »
-
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde der Segelfluggruppe Bern, an welcher sich auch der SHV beteiligt hat, gegen das geänderte Betriebsreglement für den Flughafen Bern-Belp abgewiesen. Das Bundesgericht schreibt, die persönlichen Interessen der betroffenen Luftraumnutzer reichen nicht, um die öffentlichen Interessen an der Sicherheit des Anflugverfahrens in Frage zu stellen. Beim Flughafen Bern-Belp handle es sich… Weiterlesen »
-
Bist du ein Links- oder Rechtsdreher? Es lohnt sich beide Drehrichtungen gleichermassen zu üben und zu fliegen.Vorteile: du kannst mit jedem anderen Kollegen / anderen Pulk mitdrehen.Meist ist dein erstes Einfliegen in eine Thermik nicht genau in der Mitte der Thermik. Das heisst, dass bei fast jedem Einfliegen der Thermik nur eine Drehrichtung die “… Weiterlesen »
-
Flugverhalten bei etwas stabilen Verhältnissen: sei geduldig wechsle nicht zu oft oder unnötig die Thermik. Heisst, wenn du mal an einem Ecken Thermik gefunden hast – bleibe – auch wenn mal ein Nullschiebern sich einstellt – bleibe. Der Vorteil ist, dass wenn dann die Thermik etwas an- oder durchzieht bist du bereits am richtigen Ort… Weiterlesen »
-
Hole dir eine PDCS-Schutzmaske…
-
Märcu Mock hat eine neue Bestweite vom Startplatz Möntschele gesetzt. Er flog in fast 8 Stunden über 152 Kilometer. Gratulation! Liste der Möntschele–Flüge
-
Chrigel Markoff hat eine super Präsentation über die News 2020 im Schweizer Luftraum erstellt.
-
Das BAZL Stay Safe will kein flächendeckendes Transponder-Obligatorium für Segelflugzeuge und Ballone einführen. Das tönt erstmal gut, aber Anstelle eines Obligatoriums ist an «Hotspots» die Einführung von neuen Transponder Mandatory Zones (TMZ) vorgesehen. Da das Betreiben von Transpondern grundsätzlich ein taugliches Mittel zur Verbesserung der Sicherheit ist, ist die Einführung einer lokalen Transponderpflicht mittels Schaffung… Weiterlesen »
-
Viele Jahre hatten wir immer über Ostern…..
-
Die Welt bewegt sich etwas langsamer – wir auch. Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Clubaktivitäten bis auf weiteres abgesagt – auch der Busbetrieb an der Möntschele. Individuelle Flüge sind weiterhin erlaubt, der SHV rät aber davon ab. Einerseits um die Spitäler möglichst vor Unfallpatienten zu schützen, andererseits um den Ruf der Gleitschirmszene in der… Weiterlesen »
-
Bereits 2018 hatten wir uns mit dem Vorstand des 45° Flyingteams getroffen, um eine Fusion zu diskutieren, da der Vorstand der 45°-er mit Personalmangel kämpft. Für uns bietet sich die Chance, ein vielbeflogenes Fluggebiet zu übernehmen. Wir sind uns bewusst, dass das Fluggebiet auch viel Aufwand bedeutet –so muss zu Bus und Roller geschaut werden,… Weiterlesen »
-
Das Bundesverwaltungsgericht hat mehrere Beschwerden gegen den Südanflug auf den Flughafen Bern abgelehnt. Das Bundesgericht anerkennt zwar, dass der Aero-Club der Schweiz (AeCS) und mitbeteiligte (u.a. der SHV) zur Einsprache berechtigt waren. Das Gericht schreibt: […]diesbezüglich ist jedoch nicht davon auszugehen, dass das neue Anflugverfahren die übrigen Luftraumnutzer und insbesondere die Hängegleiter in unverhältnismässiger Weise… Weiterlesen »
-
Nachdem schon die Fussball- und Eishockeymeistertitel in den Kanton Bern gingen, ziehen die Gleitschirm-Streckenflugpiloten nach!Erneut holt der PDCS den Sieg im Schweizer Cross Country Cup ins Berner Oberland. Mit unglaublichen 4768 Punkten beträgt der Vorsprung auf die zweitplatzierten Zürcher fast 200 Punkte.Wir gratulieren unseren 4 Toppiloten: Andreas Nyffenegger, Adrian Seitz, Simon Zwiebel und Thomas Kämpfer… Weiterlesen »
-
Mit einem FAI-Dreieck über 258 bzw. 264 km haben Andy und Adi den PDCS in der Clubwertung wieder auf Platz 1 befördert – Gratulation zu diesen Superflügen! Die Saison neigt sich langsam dem Ende zu, die Chance, den Kübel zu verteidigen, stehen somit sehr gut!
-
Vom 04. – 06. Oktober 2019 findet die erste Hike & Fly Schweizermeisterschaft im Valle Vergeletto / Onsernone statt. Organisiert wird diese durch den Club Volo Libero Ticino. Die Vergeletto und Onsernone-Täler sind nicht gerade für ihre grossen Landeplätze bekannt – Landen dürfte eine Herausforderung werden! Wenn du mitmachen möchtest, kannst du dich auf der… Weiterlesen »
-
Heute startet in Grindelwald die zweite Ausgabe der Eigertour. Bei diesem H&F – Rennen muss eine Reihe von Hütten passiert werden. Wie bei der letztjährigen Ausgabe gibt es eine „pro“ und „challange“-Route. Vom PDCS ist Simu Zwiebel mit dabei, folge ihm im Livetracking!
-
Die SUST (Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle) hat den Schlussbericht von einem Gleitschirmabsturz am Güggel bei Oberdiessbach am 28. Dezember 2016 veröffentlicht. Dieser könnte durch einen Helikopter verursacht worden sein, der nahe am Gleitschirm vorbei flog. Der Helikopterpilot hatte den Gleitschirm zu keinem Zeitpunkt bemerkt. Erkenntnisse aus dem Bericht: Weder Helikopter noch Gleitschirm hatten Flarm. Heute sind einige… Weiterlesen »
-
14 PDCS’ler haben ein super Wochenende in Fanas verbracht und das Prättigau kennengelernt – perfekt instruiert und organisiert von Dani. Vielen Dank!
Close